Zu Vorträgen in jüngster Zeit s. Home
Auf Einladung der Konrad Adenauer Stiftung hielt PD Dr. Hardy Bouillon im Gemeindehaus Sillenstede einen Vortrag zur Frage "Soziale Gerechtigkeit - eine Fiktion? Ein umstrittener Begriff im Zeitalter des demographischen Wandels", und zwar am Freitag, 16. März 2007, 19.30 Uhr.
Auf Einladung von Pro AK, Forum für Kultur, Wirtschaft und Politik, hielt PD Dr. Hardy Bouillon am 13. Januar 2007 im Waldhotel Imhäuser, Marienthal, einen Vortrag zum Thema "Soziale Gerechtigkeit". S. auch:
http://www.proak.de Am 9. Dezember 2006 lud die Friedrich Naumann Stiftung in Hannover zu einer Tagung über "Liberale Visionen, Grundlagen und Strömungen des Liberalismus" ein. Referenten waren Gerhart Rudolf Baum, Bundesinnenminister a.D., Prof. Dr. Hans Vorländer, TU Dresden, Johannes Vogel, Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen, und PD Dr. Hardy Bouillon. Thema von Bouillon waren die "Grundthesen und Strömungen des Libertären Anarchismus". Mehr dazu unter: http://hannover.fnst.de/webcom/show_all_seminare.php/_c-474/_nr-224/i.html
PD Dr. Hardy Bouillon sprach am 28. August 2006 um 11.30 Uhr über "Europäische Institutionen aus deutscher Sicht". Der Vortrag findet im Rahmen der diesjährigen Sommeruniversität in Aix-en-Provence statt, die dem Thema "What future for Europe: Harmonization or Competition?" gewidmet ist. Mehr dazu unter:
http://www.libres.org/francais/universite_d_ete/inscription_2006/programme_francais_2006.htm PD Dr. Hardy Bouillon sprach am 27. Mai 2006 auf der Impulstagung des Mainzer Reformsclubs über "Reformprozesse aus der Perspektive der Wirtschafts- und Politischen Philosophie". Sein Vortrag um 9.00 Uhr eröffnete den 2. Tag der Veranstaltung im Institut für Europäische Geschichte der Johannes Gutenberg Universität Mainz, Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz
Auf dem Symposium des
Humboldt Forums Wirtschaft an der Humboldt Universität Berlin am 11. und 12. Mai 2006, "Markt und Staat - Neue Regeln für ein altes Spiel", sollte PD Dr. Hardy Bouillon mit Ralf Fücks, Vorsitzender der Heinrich Böll-Stiftung, über "Normative Grundlagen der Aufgabenteilung am Beispiel Grundversorgung" debattieren; s. auch:
http://www.hufw.de/index.php?id=6 Auf Einladung des Instituts für Wirtschaftspolitik am Otto-Wolff-Institut für Wirtschaftsordnung (Universität zu Köln) hielt PD Dr. Hardy Bouillon im Rahmen des Institutskolloquiums zur Wirtschaftspolitik einen Vortrag zur "Fiktion der sozialen Gerechtigkeit", und zwar am Montag, 24. April 2006, 17 Uhr s.t. in Raum 732 (7. Stock, Wiso-Hochhaus).
PD Dr. Hardy Bouillon bot im Sommersemester 2006 ein Hauptseminar an; Mittwochs 14.00-16.00 Uhr, Raum: A12
Aus dem Ankündigungstext:
Die Philosophie der Österreichischen Schule der Nationalökonomie zeichnet sich u.a. durch die Vielfalt ihrer Wurzeln aus, was angesichts des interdisziplinär äußerst fruchtbaren Wiener Milieus des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts nicht sonderlich verwundert.
Im Hauptseminar werden ausgewählte Vertreter der Austrian Economics und deren philosophischen Grundannahmen systematisch analysiert, wobei unser Augenmerk insbesondere den Repräsentanten der 3. und 4. Generation gelten wird. Auf diese Weise sollte es uns gelingen, die tradierte genealogische Einteilung kritisch zu hinterfragen.
Literatur:
Böhm-Bawerk, Eugen von, "The Austrian Economists" in:
Annals of the American Academy of Political and Social Science, vol. 1, 1891; Cubeddu, Raimondo,
The Philosophy of the Austrian School, London 1993; Hayek, Friedrich August von,
Mißbrauch und Verfall der Vernunft, Salzburg 19792; Hayek, Friedrich August von,
The Sensory Order, London 1952; Kirzner, Israel,
The Economic Point of View. An Essay on the History of Economic Thought, Kansas City 1976; Leube, Kurt (Hg.),
Austrian Economics Today I, Frankfurt 2003; Machlup, Fritz, "Austrian Economics", in:
Encyclopedia of Economics, hg. von Douglas Greenwald, New York 1982; Mises, Ludwig von,
Liberalismus, Jena 1927; Popper, Karl, „Falsifizierbarkeit, zwei Bedeutungen von", in:
Handlexikon zur Wissenschaftstheorie, hg. von Helmut Seiffert und Gerard Radnitzky, München 1989, S. 82-86; Radnitzky, Gerard, "Reply to Hoppe - on apriorism in Austrian Economics", in: Radnitzky, G. und Bouillon, H. (Hg.),
Values and the Social Order, Vol. 1
Values and Society, Aldershot 1995, S. 189-194; Smith, Barry, "The Philosophy of Austrian economics", in:
Review of Austrian Economics, 1994, 7(2); Soto, Jesús Huerta de, "The Spanish Roots of the Austrian School", an interview with Huerta de Soto in:
The Austrian Economics Newsletter, Summer 1997 Volume 17, Number 2,
http://www.mises.org/journals/aen/aen17_2_1.asp Auf Einladung der Jungen Liberalen Saar hielt PD Dr. Hardy Bouillon am 4. März 2006 im Anschluss an den Landeskongress der Jungen Liberalen Saar einen Vortrag zum Thema "Soziale Gerechtigkeit". Dem Vortrag folgte eine Diskussion unter der Moderation des liberalen Europaabgeordneten Dr. Jorgo Chatzimarkakis (s. auch
http://www.chatzi.de/).
Im Rahmen des von der Friedrich Naumann Stiftung und der New School of Economics Georgia veranstalteten Seminares "Property and Liberty", das vom 6.-8. September in Gudauri stattfand, hielt PD Dr. Hardy Bouillon 4 Vorträge.
Als Keynote speaker sprach er am 8. September in Tiflis über die Auswirkungen des "Capitalist Socialism", und zwar im Rahmen der Vorstellung des "Economic Freedom of the World 2005 Annual Report". Zusammen mit der FNSt und der Bank of Tblisi präsentierte an jenem Abend die New School of Economics Georgia die Ergebnisse dieses Vergleichsindex im Hinblick auf Georgien, Armenien und Aserbaidschan. Wie deren Präsident Paata Sheshelidze betonte, sind es vor allem die ungesicherten Eigentumsverhältnisse, die Georgiens Weg zu einer prosperierenden Nation behindern. Was zudem fehle, sei eine unabhängige Justiz.
Am 19. Juli 2005 sprach Hardy Bouillon im Rahmen des ISIL World Freedom Summit 2005 über "Rand and Rothbard: The odd couple".
Am 4. Juni 2005 referierte Hardy Bouillon auf einer Tagung der Friedrich Naumann Stiftung unter dem Titel "Liberal-libertäre Strömungen, Kontroversen und Strategien in USA und Europa" über das Thema "Zwischen Anpassung und Unterwanderung: Liberalismus in Brüssel"
PD Dr. Hardy Bouillon referierte am 23. Februar 2005 auf Einladung des Liberalen Forums in St. Gallen über "Die Bedeutung des Eigentums in unserer Zeit".
http://www.museumsnachtsg.ch/pages/museen/mu17.asp
Zur gegenwärtigen Bedeutung des Eigentums sprach PD Dr. Hardy Bouillon auch am 24. Februar 2005, und zwar als Gastredener des Liberalen Instituts.
http://ger.libinst.ch/events/announcements/